Jeder Tropfen zählt
Sammlung von Altspeiseöl und Altspeisefett in Großenseebach startet Mitte März

Jeder kennt es: Schnitzel und Pommes sind endlich fertig und liegen goldbraun und knusprig auf dem Teller. Nach dem leckeren Essen schwimmt aber immer noch das Öl in der Pfanne und auch das Fett in der Fritteuse könnte mal wieder gewechselt werden. Doch wohin dann mit den verbrauchten Ölen und Fetten? Dass sie nicht in den Ausguss und das Abwassersystem gehören, weil sie dort die Rohre verstopfen und Trinkwasser kontaminieren, weiß hoffentlich jeder.

Also bleibt nur, die Pfanne mit Küchenpapier auszuwischen oder das Öl in Flaschen abzufüllen und in den Restmüll zu geben. In Großenseebach wird bald aber noch eine weitere Möglichkeit zur Entsorgung geben. Die Gemeinde startet im März als Teilnehmer des Sammelsystems „Jeder Tropfen zählt“, bei dem aus solchen Speiseöl- und Fettresten nachhaltiger Biokraftstoff hergestellt wird.
Sämtliche Haushalte der Gemeinde Großenseebach erhalten zum Start jeweils eine Sammelflasche für die Aktion und können die auf mind. 70 Grad abgekühlten Reste von gebrauchtem Speiseöl oder Speisefett dort hinein füllen. Ist die Flasche voll, kann diese am Automaten direkt im Tausch gegen eine neue, leere Flasche, abgegeben werden.
Der Automat von „Jeder Tropfen zählt“ wird Anfang März neben der Recyclingstation mit den Glascontainern an der Ecke Schulstraße/Am Hirtenberg aufgestellt - als in unmittelbarer Nähe zum Rathaus/Bauhof und dem alten Dorfplatz. Rechtzeitig, bevor sich seine Kapazität von 120 Flaschen erschöpft, erhält der Betreiber digital eine entsprechende Information und wird dann entsprechend geleert.
Der Automat ist einfach und tastenfrei zu bedienen. Er ist autark und dauerhaft in Betrieb; seine Energieversorgung mittels Akku speist sich aus einem Solarmodul. Die digitale Steuereinheit erfasst und sendet Daten mittels Online-Anbindung an den Betreiber. Der Automat nimmt ausschließlich Sammelbehälter des Sammelsystems „Jeder Tropfen zählt“ an. Für jede zurückgegebene Flasche erhalten Sie vom Automaten direkt eine neue. Zusätzliche Flaschen, die übrigens geruchsfrei und auslaufsicher sind, können sich Großenseebacher Bürger in der Verwaltung abholen. Dort können Sie übrigens auch Flaschen wieder abgeben, wenn Ihr Haushalt nicht an der Aktion teilnehmen möchte.
Bei Funktionsstillstand oder Bedienfehlern wird der Betreiber automatisch benachrichtigt. Er sichert übrigens auch eine schnellstmögliche Behebung von Fehlern durch „Vor-Ort-Automatenpaten“ zu, die sich auch um die Sauberkeit rund um das Gerät kümmern. BürgerInnen können sich bei Problemen auch direkt an den Betreiber wenden. Die Kontaktdaten (Telefonnummer, QR-Code) sind gut sichtbar auf dem Automaten angebracht.
Genutzte Speiseöle und -fette sind wertvolle Energieträger aus denen Biokraftstoff mit einer sehr guten CO2-Anrechnung hergestellt werden kann und die – falsch entsorgt – hohe Kosten in kommunalen Abwassersystemen verursachen – geschätzt ca. 35 Mio. Euro / Jahr in ganz Deutschland. Mit dem Beitritt zum System „Jeder Tropfen zählt“ wirkt die Gemeinde Großenseebach dem entgegen, indem es durch die Sammlung von gebrauchten Speiseölen und –fetten diese noch als Rohstoff nutzt und gleichzeitig Kosten durch eine falsche Entsorgung vermeidet. Aus dem Inhalt einer der Sammelflaschen (1,2 Liter) kann Biokraftstoff für 20 km gewonnen werden.


"Ich halte das für eine sinnvolle und nachhaltige Sache"
erklärt Jürgen Jäkel. Der Bürgermeister und die Verwaltung hoffen, dass das System von den Bürgern gut angenommen wird und der Automat dauerhaft in Großenseebach verbleiben kann. Dafür übernimmt die Gemeinde auch die Kosten von jährlich einem Euro pro Bürger. Für die Bürger ist das System „Jeder Tropfen zählt“ daher kostenfrei – egal, wie die dafür aktuell noch laufende Sponsorensuche der Gemeinde ausgehen wird.