Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Großenseebacher Herbst
Was ist das?
Logo Großenseebacher Herbst

Dieses jährliche Kulturprogramm wird von der Gemeinde Großenseebach veranstaltet und basiert auf einer Initiative der Gemeinde Großenseebach, der evangelischen Kirchengemeinde Kairlindach sowie der katholischen Kirchengemeinde Hannberg . Schon seit dem Jahr 2000 lädt die Veranstaltungsreihe jährlich im Oktober zu einer Mischung aus Einzelveranstaltungen aus den Bereichen Musik, (Kinder-)Theater, Kabarett, Literatur, Reiseberichte, Workshops u. ä. ein.

Die Veranstaltungen finden i. d. R. in der Mehrzweckhalle, der Gemeindebücherei, dem Gasthaus Schmitt, der Kirche, dem Sportheim und dem Veit-vom-Berg-Haus in der Gemeinde Großenseebach statt.

Karten(vor)verkauf

An folgenden lokalen Vorverkaufsstellen können Sie ab dem 02.09.24 zu den üblichen Öffnungszeiten Karten kaufen:

Alternativ können Sie auch Tickets direkt beim GSBH bestellen: Telefon: 09135 2104 346 oder per E-Mail an karten@gsbh.info

Außerdem gibt es auch Karten auch an der Abendkasse, bei den ZAC Vorverkaufsstellen und bei Online-Ticketanbeitern wie Reservix, bei denen allerdings Vorverkaufsgebühren anfallen können.

Großenseebacher Herbst 2024 - Programmteaser
Programmübersicht 2024
Freitag, 11. Oktober 2024
19.00 Uhr, Veit-vom-Berg-Haus (Einlass 18.30 Uhr)

„Sandmalerei - Der gute Hirte" – mit Conny & Johannes Clement

Sandmalerei von Conny ClementYoutube/@connyklement4919 / Screenshot: VG Heßdorf/Brehme
Auf einer vorher glatten Fläche Sand zaubert Sandmalerin Conny Clement mit ihren Händen nach und nach wunderschöne Bilder wie diese hier. Viele ihrer visuellen Geschichten haben einen Bezug zur Bibel.

Conny Clement spielt so ästhetisch mit ihren Fingern im Sand, dass wahre Kunstwerke entstehen. Die christliche Sandmalerin liebt es, Texte und Geschichten der Bibel zu malen - und zwar nicht mit Farbe auf Leinwand, sondern mit Sand.

Sandmalerei gehört zum Bereich der visuellen Kunst und eine exklusive Technik zur Erstellung von Animationsgeschichten mit Sand. Meist ist die Sandplatte von unten beleuchtet, damit das Geschehen für die Zuschauer auf der Leinwand besser sichtbar ist.

Freuen Sie sich an diesem Abend auf einen visuellen, opulenten Parcours, der gekonnt eine Brücke zwischen bildender Kunst und Unterhaltung schlägt. Die Künstlerin Conny Klement, Sandmalerin aus Langgöns /Hessen wird begleitet von ihrem Mann Johannes Klement (Pastor im Ruhestand).

Eintritt: Abendkasse 10 Euro, Vorverkauf 10 Euro 

Samstag, 12. Oktober 2024
19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Großenseebach (Einlass 19.00 Uhr)

Nacht der Chöre - veranstaltet vom Cäcilia-Chor

Nacht der Chöre beim Großenseebacher Herbst 2024 - Plakat

Der Cäcilia-Chor veranstaltet die erste Nacht der Chöre in Großenseebach und begrüßt seine Gäste

  • Vokalensemble QUINDICI
  • SING A-MOLL Röttenbach
  • Liederkranz Fürth-Poppenreuth
  • Viva Musica Neunkirchen am Brand
  • Sax Selektion Großenseebach.

Ebenso tritt natürlich der gastgebende Cäcilia-Chor auf.
Leitung: Chordirektor ADC Udo Reinhart
Freuen Sie sich auf ein schönes und abwechslungsreiches Chorkonzert mit tollen Chören. Wir freuen uns auf viele chorbegeisterte Besucher.

Eintritt: frei, Spenden erwünscht

Mittwoch, 15. Oktober 2024
19.00 Uhr, Gasthaus Schmitt

DER Klassiker im Großenseebacher Herbst

Wirtshaussingen mit Rosi und Hans aus Neustadt/Aisch

Großenseebacher Herbst 2024 - Wirtshaussingen mit Rosi & Hans

In geselliger Runde wird gesungen und gelacht. Verbringen Sie ein paar frohe Stunden mit netten Menschen und lassen Sie den Alltag hinter sich. Jeder darf singen, wie er kann und mag. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Hauptsache, es macht Spaß.

Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Abend.

Eintritt frei

Mittwoch, 18. Oktober 2024
20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Großenseebach (Einlass 19.00 Uhr)

"Schweig, Bub! Sonst wird das Essen kalt."

Schweig, Bub! Großenseebacher Herbst 2024

In einer fränkischen, kleinbürgerlichen Familie wird der einzige Sohn konfirmiert. Natürlich sind alle Verwandten zum Essen eingeladen, aber statt den einzigen Sohn zu feiern, tragen die Erwachsenen ihre Streitigkeiten aus. Die Feier entgleist immer mehr und der Konfirmierte selbst kommt überhaupt nicht zu Wort. Stattdessen bekommt er von seiner Mutter zu hören: "Schweig, Bub! Sonst wird das Essen kalt."

Auf den Pfarrer wartet die Familie vergebens, stattdessen eskalieren die Streitigkeiten immer mehr und es wird klar, dass vieles in der Familie einfach nur Fassade ist...

Am 6. Oktober 1976 feierte das von Schriftsteller Fitzgerald Kusz geschriebene Volksstück am Schauspielhaus Nürnberg Premiere. Erleben Sie das humorvoll-satirische Achtpersonenstück nun in der Mehrzweckhalle Großenseebach.

Eintritt: Abendkasse 18 Euro, Vorverkauf 16 Euro 

Samstag, 19. Oktober 2024
10 - 16 Uhr, Veit-vom-Berg-Haus Großenseebach

Pflanzenmalerei - Ein Workshop mit Sabine Uhde (mit Voranmeldung!)

Pflanzenmalerei mit Sabine Uhde

Eine Baumstudie muss es ja nicht gleich sein. Fangen wir doch erstmal klein an und erarbeiten uns z. B. anhand eines Blattes die Grundlagen für eine Pflanzenzeichnung.

Dazu möchte dieser Workshop alle Pflanzenliebhaberinnen und -liebhaber mit Interesse am Zeichnen einladen. Wir werden in strukturierten, aufeinander aufbauenden Schritten eine Pflanzenzeichnung anfertigen, Materialien kennenlernen, uns über botanische Illustration austauschen und erstaunt feststellen, welche Details in einer Pflanze verborgen sind.

Eine Lieblingspflanze mit einem passenden Gefäß zum Frischhalten kann gerne mitgebracht werden. Ansonsten werde ich verschiedenes Pflanzenmaterial zur Verfügung stellen.

Bitte mitbringen: 3 Bleistifte in unterschiedlichen Härtegraden (z.B. 2H, HB, 2B), Spitzer, Radierer, Zeichenblock, falls vorhanden Farbstifte sowie individuelle Verpflegung für die Pausen.

Weiteres Zeichenmaterial - wie z.B. hochwertiges Papier - bringe ich mit.

Der Workshop wird mit mindestens 5, maximal 10 Teilnehmern durchgeführt. Anmeldungen bitte per E-Mail spätestens bis zum 30. September an sabine_uhde@web.de.

Unkostenbeitrag: 20 Euro 

Sonntag, 20. Oktober 2024
15.00 Uhr, Mehrzweckhalle Großenseebach (Einlass 14.30 Uhr)

Kindertheater für Kinder ab 5 Jahre und Erwachsene

„Räuber Hotzenplotz“ - Nach dem berühmten Kinderbuch über die bekannte Figur von Otfried Preußler präsentiert von der Schwabacher Marionettenbühne

Räuber Hotzenplotz beim Großenseebacher Herbst 2024

Der gerissene Räuber Hotzenplotz klaut der Großmutter die Kaffeemühle, die Omas Lieblingslied spielt. Ein Fall für Kasper und Seppel, die den Räuber und den Zauberer überlisten und mit Hilfe der Fee Amarillis alles zum Guten wenden.

Im Stück „Der Räuber Hotzenplotz“ werden Gut und Böse, Oben und Unten und List und Tücke direkt gegenübergestellt. Es ist eine äußerst humorvolle, spannende und warmherzige Geschichte, mit der Otfried Preußler Kinder in ein räuberisches Abenteuer entführt.

Liebevoll gemachte Puppen spielen bei Schwabacher Marionettenbühne, und sie werden sicher Kinder und Großeltern erfreuen.

Eintritt für Erwachsene und Kinder je: Nachmittagskasse 7 Euro, Vorverkauf 7 Euro 

Mittwoch, 23. Oktober 2024
19.30 Uhr, Gemeindebücherei Großenseebach (Einlass 19.00 Uhr)

Lesung mit Monika Martin - und musikalischer Begleitung durch das Pop-Duo "No Sugar"

Buch "Schleuse 72" von Monika Martin - Cover

Krimi-Autorin Monika Martin liest aus ihrem sechsten Nürnberg-Krimi "Schleuse 72. Darin zieht es die Autorin raus aus der Stadt: zum Ludwig-Donau-Main-Kanal, dem Alten Kanal. In "Schleuse 72" berichtet sie neben einer spannenden Krimihandlung auch Fakten über den Kanal, die Schleusenwärterhäuschen, das Patrizierschloss Gugelhammer und das Quellheiligtum des Heiligen Wolfgang, das Röthenbach bei Sankt Wolfgang seinen Namen gab.

Aus dem Inhalt des im Oktober 2023 erschienenen Buchs:
"Friedlich fließt der Ludwig-Donau-Main-Kanal durch die Nürnberger Gartenstadt. Doch mit der Idylle ist es vorbei, als in der Schleuse 72 ein Toter gefunden wird. Gibt es eine Verbindung zum kürzlich eröffneten Spirituellen Zentrum St. Wolfgang? Oder zum Filmteam, das eine Dokumentation über den Kanal dreht? In ihrem sechsten Fall ermittelt Kriminalhauptkommissarin Charlotte Gerlach entlang des Alten Kanals in einem Patrizierschloss und dem Quellheiligtum des Heiligen Wolfgang. Dabei kommt sie einem verschollen geglaubten Schatz auf die Spur ..."

Monika Martin (bürgerlich Monika Endres - sie schreibt unter ihrem Mädchennamen) begann Im Frühjahr des Jahres 2008 mit dem Schreiben. Seitdem schickt sie ihren Kommissar Attila quer durch Europa an all die Orte, die sie selbst oft und gerne bereist hat. Seit November 2022 ist Monika Martin, die mit ihrer Familie in Schwanstetten bei Nürnberg lebt, Mitglied bei den Mörderischen Schwestern e.V., einem Verein, der die von Frauen geschriebene Kriminalliteratur fördert. Außerdem wurde der Schriftstellerin im November 2018 der Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis des Landkreises Roth verliehen.

Eintritt: Abendkasse 10 Euro, Vorverkauf 10 Euro 

Freitag, 25. Oktober 2024
19.30 Uhr, Veit-vom-Berg-Haus Großenseebach (Einlass 19.00 Uhr)

Filme von Josef Röhrle 

"Lebensraum Moorweiher und Niedermoore"

"Fränkische Schweiz – Im Reich der Uhus und Wanderfalken"

Zu verschiedenen Jahreszeiten ist Josef Röhrle unterwegs um die Vielfalt der Natur zu dokumentieren.  Zauberhafte Eisland- schaften, seltene Pflanzenarten, typische Tierarten oder die Schönheit der Naturschutzgebiete konnten so mit der Kamera eingefangen werden.

Film 1 zeigt u.a. wie aus der Nutzung genommene Karpfenweiher sich im Laufe der Jahre in Paradiese für Moorspezialisten verwandeln. Die Fränkische Schweiz zieht nicht nur Kletterer und Wanderer an, sondern ist auch Lebens- raum für seltene Pflanzen und Tiere. Durch den Klimawandel sind in den letzten Jahren auch in unserer Heimat schon einige Arten verschwunden, andere sehr selten geworden. Herr Röhrle konnte manches davon festhalten. 

Lassen sie sich von den Aufnahmen verzaubern!

Markt-Eintritt frei - Spenden für BUND Naturschutz erwünscht

Samstag, 26. Oktober 2024
20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Großenseebach (Einlass 19.00 Uhr)

"Taxi. Uhr läuft." - Kabarett mit Eva Karl Faltermeier

Eva Karl Faltermeier (40) ist Mutter zweier Kinder und gelernte Journalistin. Ihr Ziel mit Geschichten zu unterhalten führte sie über verschiedene Klippen hin zum absoluten Abgrund: dem Kabarett. Eva Karl Faltermeier ist Blogautorin, Dozentin und schreibt Kolumnen (Bayern2). Ihr erstes Programm „Es geht dahi“ wurde mit dem Senkrechtstarter-Preis des Bayerischen Kabarettpreises und dem Newcomerpreis des Hessischen Kabarettpreises und dem Prix Pantheon ausgezeichnet. Die Stadt Regensburg ehrte sie mit dem „Kulturförderpreis 2020“.

Sie führt einen eigenen Indie-Interview-Podcast („Es lafft“) für den sie 2021 den Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz erhalten hat. 2022 wurde ihr der Solinger Kabarettpreis und 2023 der Thüringer Kleinkunstpreis verliehen. Ihr erstes Buch „Der Grant der Frau“ erschien im Oktober 2021 bei Süd/Ost. Ihre liebsten Hobbies sind Watten, Gartenarbeit und Wandern mit ihren Kindern.

Eintritt: Abendkasse 24 Euro, Vorverkauf 21 Euro 

Samstag, 2. November2024
19.00 Uhr, Mehrzweckhalle Großenseebach (Einlass 18.30 Uhr)

„Herbstkonzert“ der FFW Jugendkapelle Großenseebach

Auch in diesem Jahr das Konzert der Jugendkapelle den Abschluss des Großenseebacher Herbstes bilden. Erneut werden die verschiedenen Orchester der Jugendkapelle vom Bläserteam über das Vororchester bis zum Hauptorchester das diesjährige Herbstkonzert gestalten.

Thema und ggf. eine Stückliste des Programms werden hier später noch ergänzt.

Musikalische Leitung:
Matthias Uri (Hauptorchester), Michael Schmidt (Vororchester) und Ingo Kürten (Bläserteam).

Eintritt frei, Spenden erwünscht