Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Starkregen-Auskunft-System (SAS)
Worum geht's?

Die Gemeinde Großenseebach hat zur Einschätzung von Starkregenereignissen ein sogenanntes Sturzflut-Risikomanagement durchgeführt. In diesem Verfahren wurden auf Basis von hydraulischen Simulationen gefährdete Gebiete und Gebäude im gesamten Gemeindegebiet ermittelt.

Die daraus entstehenden Starkregengefahren-Karten zeigen örtliche Gefahren auf, die bei verschiedenen Starkregenereignissen auftreten können. Dabei werden Topografie und die Lage der Gebäude mitberücksichtigt. Die Gefahrenkarten liegen in der Verwaltung vor und können seit dem 01.12.2023 auch von Bürgerinnen und Bürgern (online) eingesehen werden. 

Das Projekt Sturzflut-Risikomanagement in der Gemeinde Großenseebach wurde vom Umweltministerium Bayern gefördert und beinhaltet neben den Starkregengefahren-Karten auch ein Starkregen-Frühwarnsystem (FAS), das Bürger*innen als kostenlose App auf ihren Mobiltelefonen nutzen können. 

GEfahrenkarten
Starkregen-Auskunft-System in Großenseebach

Über das Starkregen-Auskunft-System haben alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Zugang zur Starkregengefahrenkarte für unsere Gemeinde. Die interaktive Übersichtskarte, die seit 01.12.23 auf einer Online-Plattform erreichbar ist, zeigt potenzielle Gefahren in unserer Kommune und der Umgebung:

Bild
Detailauskunft beantragen
Starkregen-Auskunft-System (SAS) für Großenseebach - Abfrage DetailauskunftVG Heßdorf/Brehme
Im Starkregen-Auskunft-System (SAS) für Großenseebach können Grundstückseigentümer einen detaillierte Risiko-Steckbrief für Ihr Grundstück einsehen.

Zusätzlich zu diesem öffentlich zugänglichen Gefahrenkartensystem können sich Eigentümer von Grundstücken in Großenseebach auch informieren, ob speziell für ihr Grundstück im Gemeindegebiet ein Überflutungs-Risiko bei Starkregenereignissen besteht.

Dazu können die Grundstückseigentümer im Online-System über den Reiter "Detailauskunft" eine entsprechende Anfrage an die Gemeinde stellen. Nach positiver Prüfung und Freigabe der Anfrage erhalten Sie dann einen individuell auf das angefragte Grundstück abgestimmten Starkregen-Risikosteckbrief. Dieser zeigt die potenzielle Gefahrensituation für das jeweilige Grundstück bzw. Gebäude bei einem seltenen, häufigem und extremen Starkregenereignis.

Ergänzend stehen den Bürgerinnen und Bürgern auf der Online-Plattform des SAS auch Maßnahmenempfehlungen zur Eigenvorsorge und Verhaltensinformationen bei einem seltenen, häufigem und extremen Starkregenereignis zur Verfügung.

Das System steht seit dem 01.12.2023 für Großenseebacher Grundstücke zur Verfügung. Ihre Anfrage auf die Detailauskunft eine Grundstücks, die Sie auf der Online-Plattform  stellen, wird dann in der Verwaltung bearbeitet und nach Prüfung der persönlichen Daten (Sind Sie Eigentümer des angefragten Grundstücks?) schließlich freigegeben. Anschließend können Sie sich Ihren persönlichen Risiko-Steckbrief als PDF herunterladen und sich umfassend über mögliche Gefahren durch Starkregen oder Hochwasser bei Ihrem Grundstück informieren.

Kontakt

Bei fachlichen Fragen dazu (Eigentümernachweis, Flurstück-Nummer etc.) wenden Sie sich bitte an die Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Heßdorf:

 

Bei technischen Fragen oder Problemen mit dem System kontaktieren Sie bitte den Fachbereich IT der VGem:

NameSachgebietE-MailTelefonTelefax
Brehme, MarcPresse- & Öffentlichkeitsarbeit
EDV
marc.brehme@vg-hessdorf.de09135 73739-4809135 73739-10
Hauenstein , ThomasFeuerwehrwesen
EDV
thomas.hauenstein@vg-hessdorf.de09135 73739-1709135 73739-10