Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Mitgliedschaften der Gemeinde Großenseebach
Hände Team Gruppe - Symbolbild

Wie eine natürliche Person kann auch eine Gemeinde als Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglied in Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen sein. Teils als "normales" Mitglied, teils auch zweckmäßig, um bestimmte Ziele (gemeinsam mit anderen) zu erreichen. In der folgenden Aufstellung finden Sie in alphabetischer Reihenfolge alle Organisationen, in denen die Gemeinde Großenseebach Mitglied.

(Die Nutzung der Logos erfolgt mit entsprechender freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber.)

Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg 
Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg - Logo

Die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Europäischen Metropolregion Nürnberg ist ein unabhängiges und solidarisches Netzwerk. Ihr geht es darum, allen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, insbesondere Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Islamfeindlichkeit sowie Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit entschieden entgegenzutreten. Der Allianz gehören jeweils eine dreistellige Anzahl an Städten, Gemeinden und Landkreisen bzw. zivilgesellschaftlichen Organisationen an - mit den verschiedensten politischen, sozialen, religiösen, nationalen oder rechtlichen Hintergründen.

Die Gemeinde Großenseebach ist nach einem entsprechenden Gemeinderatsbeschluss seit Oktober 2021 Mitglied in der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg.

Bayer. Feuerwehrerholungsheim e. V.
Feuerwehr-Fahrzeug der FFW Heßdorf

Die Geschichte des Vereins Bayer. Feuerwehrerholungsheim e.V. geht 1925 zurück. Damals hatte die Institution in Bayerisch Gmain das "Hotel zur schönen Aussicht" erworben und als Feuerwehrerholungsheim für die Bayerischen Feuerwehren zur Verfügung gestellt. Nach einer bewegten Geschichte mit einer zwischenzeitlichen Auflösung des Vereins und Besitzwechsel der Anlage zum Freistaat Bayern im Jahr 1950 übernimmt dieser seither auch den Baunterhalt für die gesamte Anlage. (Quelle: Homepage des Vereins)

Bürgerenergie Seebachgrund GmbH & Co KG
Bürgerenergie Seebachgrund - Logo

Ziel der Bürgerenergie Seebachgrund GmbH & Co. KG ist unter anderem die Planung und Realisierung von Solar- und Windkraftanlagen im Zuge der Energiewende. Damit soll "die CO2-Belastung reduziert und aktiver Klimaschutz gestaltet", so die Gesellschaft auf Ihrer Homepage. Und weiter: "Wir leisten einen Beitrag zur regionalen Energieunabhängigkeit und zum Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdöl und Gas." Gegründet wurde die Gesellschaft im August 2023; im Oktober 2023 trat auch die Gemeinde Großenseebach nach einstimmigen Gemeinderatsbeschluss bei. Großenseebach ist Kommanditist (Teilhafter) der Gesellschaft mit einer einmaligen Kapitalanlage von 5.000 Euro.

Gebietsverkehrswacht Herzogenaurach
Bild

Die Gebietsverkehrswacht (Herzogenaurach) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Sinne aller zu schärfen, die die aktiv am Straßenverkehr teilnehmen - sei es als Kraftfahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger. Damit insbesondere Schüler und Azubis sicher die Straßen überqueren, führt die Verkehrswacht auch Medienkampagnen durch, die daran erinnern sollen, dass man jederzeit die volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen haben sollte.

GEWOLand GmbH
GEWO Land - Logo

Im Mai 2018 gründeten die Gemeinden Bubenreuth, Markt Heroldsberg, Röttenbach, Dormitz, Uttenreuth, Adelsdorf, Heßdorf und Weisendorf eine gemeinsame Wohnungsbaugesellschaft gegründet - die GEWO Land GmbH. Ziel der GEWO Land ist die Schaffung bezahlbaren Wohnraums für breite Gruppen der Bevölkerung in unserem Landkreis.

Im Mai 2023 traten auch die Gemeinde Hemhofen und unsere Gemeinde Großenseebach bei. Großenseebachs Bürgermeister Jürgen Jäkel ist stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der GEWOLand GmbH.

Hospizverein Erlangen
Flyer Informationsabend Hospiz Verein Erlangen 01.02.2023

Der Hospizverein Erlangen begleitet Menschen und ihre Angehörigen beim Sterben. Die Hospizbegleiter werden durch eine intensive Ausbildung sorgfältig auf ihre Tätigkeit vorbereitet und besuchen Sie auf Wunsch zu Hause, im Pflegeheim, im Krankenhaus, im Hospiz oder auf der Palliativstation. Ziel des Vereins ist es, Sterben zu Hause und in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Die Mitglieder beraten außerdem über Patientenverfügung, Vorsorgevollmache und Betreuungsverfügung.

Klimaschutznetzwerk Erlangen-Höchstadt
Gründungsversammlung des Klimaschutznetzwerkes Erlangen-Höchstadt am 16.06.23 in Uttenreuth

Gegründet im Juni 2023 ist das Ziel des Klimaschutznetzwerkes der kommunenübergreifende Austausch in Klimaschutz- und Umweltfragen. In regelmäßigen Abständen finden treffen der Mitglieder statt, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Zahlreiche Gemeinden des Landkreises sind bereits Mitglied, so auch Großenseebach.

Aktuelles-Artikel vom 19. Juni 2023: Klimaschutznetzwerk Erlangen-Höchstadt gegründet

Landschaftspflegeverband Mittelfranken
Landschaftspflegeverband Mittelfranken - Logo

Der Landschaftspflegeverband Mittelfranken setzt sich für die naturschutzgerechte Pflege von Lebensräume wie Äckern, Wiesen, Hecken und Wäldern ein. Diese Kulturlandschaft ist seit Jahrhunderten durch das Wirken des Menschen entstanden und verändert sich ständig - auch durch Eingriffe des Menschen. Teils werden Gebiete nicht mehr bewirtschaftet, weil es sich nicht mehr lohnt. Damit die Lebensräume vieler Pflanzen und Tiere durch Nutzungsänderungen nicht gefährdet werden und bunten Wiesen und Weiden oder blühende Obstbäume nicht aus unserer Landschaft verschwinden, setzt sich der Verband für deren Erhaltung ein.

Die letzte Maßnahme, die der Landschaftspflegeverband Mittelfranken in der Gemeinde Großenseebach durchgesetzt hat, war die Renaturierung der Seebach im Februar 2024.

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V.
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.V. - Logo

Als gemeinnützige Organisation ermöglicht die Lebenshilfe mit ihren Angeboten Menschen mit Behinderung Teilhabe in allen Lebensbereichen und fördert ihre Lebensqualität. Weitere Ziele der Lebenshilfe sind umfassende Teilhabe und Inklusion. Darum setzt sich der Verein für die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in Deutschland ein und unterstützt Menschen mit verschiedenen Einschränkungen - vor allem geistiger Behinderung - und auch ihre Familien.

Als Gemeinde bieten wir dem Verein unter anderem regelmäßig die Möglichkeit, im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft kostenfrei auf ihre Angebote hinzuweisen und auch Mitarbeiter zu suchen.

Lebenswerte Städte und Gemeinden
Lebenswerte Städte und Gemeinden - Logo

Die Initiative ist ein Zusammenschluss von (im Juni 2024 bereits mehr als 1000) Städten und Gemeinden, die sich für mehr Entscheidungsfreiheit für die Anordnung von Höchstgeschwindigkeiten innerhalb geschlossener Ortschaften einsetzt.  Sie fordert den Bund auf, die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kommunen autonom "Tempo 30" als Höchstgeschwindigkeit innerorts anordnen können, wo sie es für notwendig halten. Derzeit legt der §45 der Straßenverkehrsordnung - ein Bundesgesetz - fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen bzw. vor bestimmten sozialen Einrichtungen wie beispielsweise Kitas und Schulen angeordnet werden kann. Mehr Informationen finden Sie hier auf der Projekt-Website https://lebenswerte-staedte.de.

Auch in Großenseebach gibt es seit geraumer Zeit den Wunsch, das Tempo auf einem (besonders von Kita- und Schulkindern genutzten und kurvenreichem) Stück der Hauptstraße auf Tempo 30 abzusenken. Allerdings stimmten die übergeordneten Behörden derzeit nicht zu. Die Gemeinde ist daher Mitglied der Initiative geworden, um Autonomie oder zumindest mehr Entscheidungsfreiheit bei einer solchen Anordnung zu erreichen.

Verein für Naherholung und Landschaftspflege Erlangen e.V.
Bild

Dieser Verein wurde 1971 gegründet. Damals ging es vorrangig um den Schutz des Reichswalds zwischen Nürnberg, Erlangen und Lauf, der nicht nur große Bedeutung für das Klima sowie die Wasser- und Forstwirtschaft, sondern auch die Naherholung hat. Neben dem Landkreis und der Gemeinde Großenseebach sind auch zahlreiche weitere Gemeinden Mitglieder. Heute ist der Zweck des Vereins die Förderung von Naturschutz, Umweltschutz und Landschaftspflege.

Waldbesitzervereinigung Erlangen-Höchstadt e.V.
Waldbesitzervereinigung Erlangen-Höchstadt e.V. - Logo

Private, genossenschaftliche und kommunale Waldbesitzer mit insgesamt fast 10.000 ha Wald haben sich in der Waldbesitzervereinigung Erlangen-Höchstadt e. V. zusammengeschlossen. Laut Vereins-Homepage ersteckt sich der Wirkungsbereich der Vereinigung auf den Landkreis Erlangen-Höchstadt, die Gemeinde Pommersfelden und Schlüsselfeld im Landkreis Bamberg sowie die kreisfreien Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen.