Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 09.02.2024
Die Sonne nutzen - Warum Solar auf dem Hausdach eine clevere Idee ist
Ehrenamtliches Beratungsangebot für private Photovoltaikanlagen
Wohnhaus mit Dachflächen-PV (Solaranlage)Marc Brehme Photography
Wohnhaus mit Dachflächen-PV (Solaranlage)

In einer Welt, in der nachhaltige Energien eine immer größere Rolle spielen, eröffnet die Installation einer privaten Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach nicht nur die Möglichkeit, die Umwelt zu schonen, sondern auch langfristig Geld zu sparen. Diese innovative Technologie ermöglicht es Hausbesitzer:innen, ihre eigene grüne Energie zu produzieren und unabhängiger von traditionellen Energiequellen zu werden.

Wie Sie Ihre Idee von einer privaten PV-Anlage am besten umsetzen, darüber können Sie sich unter anderem mit den ehrenamtlichen Berater:innen des Vereins Energiewende ER(H)langen e.V. besprechen. Das Beratungsanbot der "Solaren Offensive für Photovoltaikanlagen im Eigenheim“ (SOPhiE) wird durch Ehrenamtliche des Vereins Energiewende ER(H)langen e. V. vorgenommen und umfasst die Beratung in Sachen Planung und Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage bis 30 kWp mit oder ohne Batteriespeicher. 

Viele Vorteile

Der erste Anreiz, sich für eine Photovoltaikanlage zu entscheiden, ist zweifellos die positive Auswirkung auf die Umwelt. Durch die Nutzung der Sonnenenergie reduziert man den CO2-Ausstoß erheblich und trägt aktiv zum globalen Klimaschutz bei. Das Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen wächst, und eine eigene Solaranlage ist ein beeindruckendes Statement für Umweltfreundlichkeit und den persönlichen Beitrag zum Erhalt unserer Erde.

Neben dem Umweltaspekt ist die finanzielle Seite ein weiterer überzeugender Faktor. Durch die Einspeisung von überschüssigem Strom ins Netz können Hausbesitzer nicht nur ihre eigenen Energiekosten senken, sondern auch Geld verdienen. Dies macht die Investition in eine Photovoltaikanlage nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.

Die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen ist ein weiterer Vorteil, der nicht zu unterschätzen ist. Während herkömmliche Energiequellen ständigen Preisschwankungen unterliegen, ermöglicht die eigene Solarenergieproduktion eine kalkulierbare und langfristige Kostenersparnis. In Zeiten, in denen die Energiekosten weltweit steigen, bietet die Photovoltaik eine willkommene Entlastung für den Geldbeutel.

Die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach ist heutzutage einfacher und kostengünstiger als je zuvor. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, und es gibt eine Vielzahl von Anbietern, die maßgeschneiderte Lösungen für jedes Dach anbieten. Die Investition amortisiert sich oft schon nach wenigen Jahren, und die Lebensdauer der Anlagen beträgt in der Regel mehrere Jahrzehnte.

Ein weiterer Pluspunkt ist die steigende Attraktivität des eigenen Hauses auf dem Immobilienmarkt. Eine Photovoltaikanlage wertet nicht nur die Energieeffizienz des Gebäudes auf, sondern macht es auch für umweltbewusste Käufer besonders interessant. Dies kann sich langfristig positiv auf den Wert der Immobilie auswirken und die Verkaufschancen deutlich erhöhen.

Insgesamt bietet die Installation einer privaten Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach also nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche und finanzielle Anreize. Wer langfristig in eine gute Zukunft investieren möchte, findet in der eigenen Solaranlage die perfekte Möglichkeit, die Sonnenenergie in allen Facetten zu nutzen und dabei gleichzeitig seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Lassen Sie sich von ehrenamtlichen Berater:innen des Vereins Energiewende ER(H)langen e.V. beraten. Alle Infos unter www.energiewende-erhlangen.de/BSB

Häufige Fragen

Was machen die Berater genau?

Er klärt Ihre Fragen, prüft die Dachflächen, ermittelt mögliche solare Erträge und empfiehlt eine Anlagengröße, auf Wunsch auch die eines Batteriespeichers. Sie erhalten einen ausführlichen Bericht und Hinweise zum Einholen von Angeboten für PV-Anlagen und ggf. Speicher. Auf Wunsch prüft er auch die Angebote, die Ihnen evtl. schon vorliegen.

Was kostet die Beratung?

Für die firmenneutrale Erstberatung wird eine Aufwandsentschädigung von 30,- € erhoben.

Ich möchte "klein" starten - mit einer Balkonanlage etc.

Nutzen Sie das Beratungsangebot der Arbeitsgruppe Stecker-SolÆr - für Stecker-Solar-Geräte.

Überzeugt! Wie bekomme ich einen Termin?

Die Anmeldung erfolgt beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt unter Nutzung dieses Anmeldeformulars.

Ebenfalls interessant
  • 16.10.2025

Gemeinderat gibt grünes Licht für Baupläne - EDEKA will neuen Markt in Groß...

Handelsriese EDEKA möchte einen Verbrauchermarkt im Dorf bauen. Der Gemeinderat hat nun grünes Licht für die vorbereitenden Arbeiten gegeben.

  • 15.10.2025

Waldwochen bei den Seebachwichteln - Willkommen im Land der Wichtel!

Ab dem 13.10.25 tauschen die Vorschulkinder zwei Wochen lang das Kita-Gebäude gegen ein wunderschönes Waldstück in Richtung Obermembach. Die Waldwochen beginnen.

  • 11.10.2025

Die Außenstelle Großenseebach ist am 16. Oktober 2025 nicht besetzt

Die Außenstelle der VG Heßdorf in Großenseebach ist am Donnerstag, 16. Oktober 2025 geschlossen. Erledigungen können dann im Rathaus Heßdorf vorgenommen werden.

  • 10.10.2025

[Update 10.10.25: Verlängerung der Gerüstarbeiten an der Schulstr. 6a] Halb...

[Update 10.10.25: Verlängerung der Gerüstarbeiten an der Schulstr. 6a] Ab 20.05.25 werden diverse Baustellen in den kommenden Wochen in der Schulstraße zu halbseitigen Sperrungen und Einschränkungen für Fußgänger in der Schulstraße führen. Betroffen ist das Gebiet um die ehemaligen Zahnarztpraxis.

  • 07.10.2025

40-jähriges Dienstjubiläum bei den Seebachwichteln

Im Oktober 2025 feierte die langjährige Mitarbeiterin Frau Claudia Meißner ihr 40-jähriges Dienstjubiläum in der KiTa Seebachwichtel.

  • 06.10.2025

Verkauf eines gemeindlichen Baugrundstücks in Großenseebach

Die Gemeinde Großenseebach verkauft ein gemeindliches Baugrundstück im Baugebiet "Neuenbürger Weg"/"Im Burgacker" Bewerbungen sind ab 13. Oktober 2025 möglich.

Ältere Artikel finden Sie in unserem