Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 01.12.2023
3. Treffen des Kommunales Klimaschutznetzwerkes Erlangen-Höchstadt
In Eckental tauschten sich Gemeinden über die Effizienzsteigerung in kommunalen Gebäuden aus
3. Treffen des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes am 30.11.2023 in Eckental
Eckentals Erste Bürgermeisterin Ilse Dölle (Mitte) eröffnete das 3. Treffen des Netzwerks, bei dem ein Fachvortrag über Effizienzsteigerung in kommunalen Gebäuden gehalten wurde.

Am gestrigen Donnerstag (29.11.23) trafen sich die Mitgliedsgemeinden des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes Erlangen-Höchstadt zu einem der regelmäßigen Treffen. Gastgebende Gemeinde war diesmal Markt Eckental, deren Erste Bürgermeister Ilse Dölle zum nunmehr 3. Netzwerktreffen eingeladen hatte. 

Nach einem aktuellen Sachstandsbericht zum Netzwerk, dem auch die Gemeinde Großenseebach Mitglied ist, wurde thematisch auf die "Effizienzsteigerung in kommunalen Gebäuden" hingeleitet. Anschließend folgte der (für diese Treffen obligatorische) Fachvortrag - diesmal zum Thema "Energetische Sanierung am Beispiel einer Kommunalen Liegenschaft". Auch diesmal nutzten neben Großenseebachs Bürgermeister Jürgen Jäkel auch die anderen Gemeindevertreter das Treffen zum "Netzwerken" und zum weiteren Erfahrungsaustausch nach dem Vortrag. 

Gruppenbild beim 3. Treffen des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes am 30.11.2023 in EckentalGemeinde Großenseebach/Jäkel
Gruppenbild der teilnehmenden Gemeindevertreter beim 3. Treffen des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes am 30.11.2023. Auch Großenseebachs Bürgermeister Jürgen Jäkel (6. v. l.) nahm am Treffen in Eckental teil.
Kommunales Klimaschutz-Netzwerk ERlangen-Höchstadt

Das Kommunale Klimaschutzwerk ERH wurde am 16. Juni 2023 in Uttenreuth von mehreren Gemeinden gegründet, um Wissen und Fachkompetenz in Sachen Klimaschutz zu bündeln und den Mitgliedern kosteneffizient und fachkompetent durch externe Experten (etwa vom Institut für Energietechnik (IfE) der TH Amberg-Weiden bei der Bewältigung von anstehenden Aufgaben in diesem Bereich zur Seite zu stehen. Gerade der interkommunale Erfahrungsaustausch ist bei den Treffen ebenso wichtig und zielführend wie die durchgeführten Fachvorträge. Die Mitgliedskommunen sind abwechselnd Gastgeber der regelmäßigen Netzwerktreffen. Eines der nächsten Treffen wir dann also auch in Großenseebach stattfinden.

Ebenfalls interessant
  • 10.02.2025

[Update 10.02.25] Bauarbeiten für zusätzlichen Spielplatz in Großenseebach ...

[Update: Bilder vom Baufortschritt] Am 18.10.24 begannen die Bauarbeiten für einen zusätzlichen Spielplatz in Großenseebach. Er entsteht zwischen Sportplatz und Multisportanlage auf dem Gelände des FSV.

  • 05.02.2025

Seniorengruppe für Menschen mit Demenz in Großenseebach

In Großenseebach hat die Seniorengruppe für Menschen mit Demenz (immer mittwochs) noch freie Plätze. So können Pflegepersonen entlastet werden.

  • 31.01.2025

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 16. Januar 2025

In der Gemeinderatssitzung am 16. Januar ging es um die Neuausrichtung des Helfernetzes, die Zuwendungsliste 2024 den Bebauungsplan im Heßdorfer Gewerbepark und Bauanträge.

  • 30.01.2025

Vereinsförderung Großenseebach - Antragsformulare 2025 sind verfügbar

Die neuen Formulare zur Vereinsförderung 2025 sind verfügbar. Jetzt Förderung beantragen!

  • 29.01.2025

Entscheidung für neues Gymnasium gefallen - Es soll nach Heßdorf kommen

Die Entscheidung für den Standort des neuen Gymnasiums ist gefallen. Auch Großenseebach hatte sich beworben.

  • 29.01.2025

Besuch der Kita Seebachwichtel im Waldkrankenhaus Erlangen

Unsere Vorschulkinder besuchten am Montag, 20. Februar 2025 das Malteser Waldkrankenhaus in Erlangen

Ältere Artikel finden Sie in unserem