Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 13.07.2023
Alpinum & Sandarium im Permakulturgarten errichtet
Hochgebirgssteingarten bieten Lebensraum für viele (bedrohte) Tierarten
Permakulturgarten Großenseebach - Bau Alpinum & Sandarium
Der spezielle (Hochalpen-)Steingarten besteht größtenteils aus Felsen und Steinen und soll die Situation im Hochgebirge nachbilden. Im Hintergrund ist das Sandarium (Lebensraum für Eidechsen und Insekten wie Wildbienen) zu sehen.

In dieser Woche haben Elke Seyb, Kathrin Jäkel und Sepp Röhrle vom Bund Naturschutz Ortsgruppe Seebachgrund zusammen mit Bürgermeister Jürgen Jäkel und einem Bauhofmitarbeiter auf der gemeindlichen Streuobstwiese ein Alpinum mit Sandarium angelegt. Bei einem Alpinum, das auch Alpen- oder Hochalpengarten genannt wird, handelt es sich um einen "speziellen Steingarten mit Schwerpunkt auf Alpenflora und Pflanzen aus anderen hochalpinen Regionen der Welt" (Quelle: Wikipedia). Das Sandarium hingegen dient Insekten wie etwa  Wildbienen und solitären Wespen als Nistgelegenheit und anderen Tieren wie beispielsweise Eidechsen zur Eiablage und zum Sonnenbaden. 

Bei der Herstellung der beiden Biotope wurden nachhaltig gearbeitet und ausschließlich bereits vorhandene Materialien verwendet. Darunter etwa Findlinge, Schotter und Totholz beim Alpinum. Für das Sandarium kam ausgetauschter Spielsand zum Einsatz.

Im Herbst wird das Alpinum in den Spalten, Fugen und Löchern zwischen (und auch in) den Steinen schließlich noch mit passender Flora versehen. Angedacht ist aktuell die Bepflanzung mit zum Beispiel Hauswurz und Thymian sowie anderen Pflanzen der nördlichen Hemisphäre.

Ein Alpinum bietet zahlreichen Tieren Unterschlupf, wie etwa Blindschleichen, Käfern, Eidechsen, Mäusen etc. Und diese scheinen sich offenbar sehr für den neu geschaffenen Lebensraum zu interessieren, denn bereits während der Bauphase haben zwei Eidechsen die neue Wohnanlage inspiziert.

Bildergalerie

Errichtung Alpinum/Sandarium im Permakulturgarten Großenseebach am 12. Juli 2023

Ebenfalls interessant
  • 01.04.2025

Verlegung der Bushaltestelle Hauptstraße (in Richtung Weisendorf) vom 01.04...

Im April muss die Bushaltestelle Hauptstraße (in Richtung Weisendorf) wegen einer Baumaßnahme verlegt werden. Es gibt eine Teilsperrung mit Ampelregelung und Tempo 30.

  • 27.03.2025

Sachspende der Firmen Seeberger und Schüßler für die KiTa Seebachwichtel

Neue Spielgeräte durch Spenden der Firmen Seeberger und Schüßler bereichern den Kindergarten-Alltag.

  • 26.03.2025

Mobile Gartenabfallsammlung auf 17. Mai 2025 verschoben

Die kurzfristig ausgefallene mobile Gartenabfallsammlung des Landkreises vom 14. März "Am Hirtenberg" wird am 17. Mai nachgeholt.

  • 25.03.2025

Erinnerung an unsere Vereine: Bitte Anträge auf Vereinsförderung abgeben

Die Verwaltung erinnert alle Großenseebacher Vereine daran, dringend ihre Anträge auf Vereinsförderung in der Verwaltung abzugeben.

  • 25.03.2025

Vollsperrung im Schwalbenweg vom 25.03. - 28.03.2025

Vom 25. bis 28. März 2025 gibt es im Schwalbenweg eine Vollsperrung wegen Reparatur der Schieberklappen der Frischwasserleitung.

  • 21.03.2025

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 13. März 2025

In der Gemeinderatssitzung am 13. März waren u. a. die OGTS, das Helfernetz und der kommunale Strombezug die besprochenen Themen.

Ältere Artikel finden Sie in unserem