Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 31.05.2023
Sturzflut-Risikomanagement der Gemeinde
Bürger sind zur Mitarbeit aufgefordert - Schadenmeldungen sollen ins Warnsystem einfließen
Wasserschaden-Meldung - Symbolgrafik

Die Gemeinde Großenseebach erstellt derzeit mit Fördermitteln des Freistaats Bayern ein sogenanntes "Sturzflut-Risikomanagement". In diesem werden Gefahren aus Starkregen mittels Computer-Simulationen erkannt, betroffene Anwohner und Firmenbetriebe gewarnt und effektive Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen erarbeitet. Dabei wird die Gemeinde von dem auf Starkregen spezialisierte Fachbüro Spekter aus Herzogenaurach unterstützt.

ERfahrungen Betroffener sind wichtig - Bitte helfen Sie mit!

In diesem Zusammenhang bittet die Gemeinde Großenseebach um die Mithilfe ihrer Bürgerinnen und Bürger. Von Starkregen und Überflutung betroffene Anwohner und Firmenbetriebe können ihre Erfahrungen zusammen mit Schadensbildern mittels eines Online-Systems übermitteln. Die gewonnenen Erfahrungswerte werden dann in das Sturzflut-Risikomanagement einbezogen und im Lösungskonzept berücksichtigt.

Hierzu stellen die Gemeinde und die Firma Spekter den Starkregenmelder unter www.starkregenmelder.de zur Verfügung. Die Eingabe der Daten dort ist einfach und selbsterklärend. Rufen Sie die Webseite auf und suchen Sie zunächst Ihren Wohnort - also Großenseebach. Nun können Sie Ihren Schaden online melden. Neben Angaben zur Art, Ort, Zeit und Beschreibung können auch Schadensbilder oder andere Dokumente mittels des Online-Formulars übermittelt werden.

Alternativ können Sie Ihre Meldungen auch über ein Formblatt zum Ausfüllen abgeben. Dieses ist hier online erhältlich - oder Sie holen sich einen Ausdruck im Rathaus der Gemeinde Großenseebach ab.

ERgebnisse werden in einer Bürgerversammlung bekanntgegeben

Ihre Teilnahme und Ihre Informationen als vom Starkregen betroffene Bürgerinnen und Bürger ist für die Ausarbeitung der Risikokarten und somit für die weitgehende Schadensvermeidung von großer Wichtigkeit. Nach Fertigstellung der Computersimulationen wird die Gemeinde die Ergebnisse des Sturzflut-Risikomanagements sowie eine Warn-App vor Starkregen allen Bürgerinnen und Bürgern vorstellen. Ein genauer Termin für die dafür angedachte Bürgerversammlung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Formular-Download
Ebenfalls interessant
  • 29.06.2025

[Update: Bildergalerie] Spielplatz an der Multisportanlage feierlich eröffn...

Am 29. Juni hat die Gemeinde ihren neuen Spielplatz an der Multisportanlage am Sportplatz des FSV eröffnet. Neben neuen Spielgeräten gab es auch Wasserschlachten - ein Riesenspaß für alle bei diesem Wetter.

  • 25.06.2025

[Update: Neue Baustelle/Gehwegsperrung ab 25. Juni] Halbseitige Sperrung in...

[Update 25.06.25: Neue Baustelle/Gehwegsperrung ab 25. Juni] Ab 20.05.25 werden diverse Baustellen in den kommenden Wochen in der Schulstraße zu halbseitigen Sperrungen und Einschränkungen für Fußgänger in der Schulstraße führen. Betroffen ist das Gebiet um die ehemaligen Zahnarztpraxis.

  • 24.06.2025

STADTRADELN 2025 - Das sind die Ergebnisse aus Großenseebach

Beim STADTRADELN 2025 radelten Großenseebacher Teams ca. 18.000 km und vermieden 3 Tonnen CO2. Hier sind alle Ergebnisse.

  • 16.06.2025

[Update 16.06.25] Erneute Verwirrung um Anzeigen in Online-Immobilienportal...

Erneut sorgt eine Immobilienanzeige für ein Grundstück mit möglicher (seniorengerechter) Wohnbebauung im Dorf für Verwirrung. Die Gemeinde war auch daran nicht beteiligt. Es ist noch nichts beschlossen! Wir klären auf.

  • 11.06.2025

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 5. Juni 2025

In der Gemeinderatssitzung am 5. Juni hatte der Gemeinderat u. a. über einen OGTS-Erweiterungsneubau, Zuschüsse zur Mittagsbetreuung sowie die Öffnungszeiten und Gebühren der Kita zu beschließen.

  • 09.06.2025

Erneuter Vandalismus: Bank im Permakulturgarten in den Teich geworfen

Kurz vor Pfingsten wurde eine massive Holzsitzbank in den Teich im Permakulturgarten am Bikepark/Pumptrack geworfen. Gemeinde und Verein sind verärgert über diese mutwillige Zerstörung.

Ältere Artikel finden Sie in unserem