Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 31.05.2023
Sturzflut-Risikomanagement der Gemeinde
Bürger sind zur Mitarbeit aufgefordert - Schadenmeldungen sollen ins Warnsystem einfließen
Wasserschaden-Meldung - Symbolgrafik

Die Gemeinde Großenseebach erstellt derzeit mit Fördermitteln des Freistaats Bayern ein sogenanntes "Sturzflut-Risikomanagement". In diesem werden Gefahren aus Starkregen mittels Computer-Simulationen erkannt, betroffene Anwohner und Firmenbetriebe gewarnt und effektive Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen erarbeitet. Dabei wird die Gemeinde von dem auf Starkregen spezialisierte Fachbüro Spekter aus Herzogenaurach unterstützt.

ERfahrungen Betroffener sind wichtig - Bitte helfen Sie mit!

In diesem Zusammenhang bittet die Gemeinde Großenseebach um die Mithilfe ihrer Bürgerinnen und Bürger. Von Starkregen und Überflutung betroffene Anwohner und Firmenbetriebe können ihre Erfahrungen zusammen mit Schadensbildern mittels eines Online-Systems übermitteln. Die gewonnenen Erfahrungswerte werden dann in das Sturzflut-Risikomanagement einbezogen und im Lösungskonzept berücksichtigt.

Hierzu stellen die Gemeinde und die Firma Spekter den Starkregenmelder unter www.starkregenmelder.de zur Verfügung. Die Eingabe der Daten dort ist einfach und selbsterklärend. Rufen Sie die Webseite auf und suchen Sie zunächst Ihren Wohnort - also Großenseebach. Nun können Sie Ihren Schaden online melden. Neben Angaben zur Art, Ort, Zeit und Beschreibung können auch Schadensbilder oder andere Dokumente mittels des Online-Formulars übermittelt werden.

Alternativ können Sie Ihre Meldungen auch über ein Formblatt zum Ausfüllen abgeben. Dieses ist hier online erhältlich - oder Sie holen sich einen Ausdruck im Rathaus der Gemeinde Großenseebach ab.

ERgebnisse werden in einer Bürgerversammlung bekanntgegeben

Ihre Teilnahme und Ihre Informationen als vom Starkregen betroffene Bürgerinnen und Bürger ist für die Ausarbeitung der Risikokarten und somit für die weitgehende Schadensvermeidung von großer Wichtigkeit. Nach Fertigstellung der Computersimulationen wird die Gemeinde die Ergebnisse des Sturzflut-Risikomanagements sowie eine Warn-App vor Starkregen allen Bürgerinnen und Bürgern vorstellen. Ein genauer Termin für die dafür angedachte Bürgerversammlung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Formular-Download
Ebenfalls interessant
  • 07.11.2025

Einladung zur Bürgerversammlung am 07.12.2025

Am Sonntag, 7. Dezember 2025 findet um 14 Uhr die diesjähriger Bürgerversammlung in der Mehrzweckhalle in Großenseebach statt. Alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

  • 06.11.2025

AGFK-Planungswerkstatt: So könnte es mit der Ortsdurchfahrt weitergehen

Wie kann Großenseebach sicherer, ruhiger und fahrradfreundlicher werden? Bei der AGFK-Planungswerkstatt 2025 werden Lösungen dazu entwickelt.

  • 01.11.2025

Helfernetz Großenseebach sucht engagierte Menschen als Mitstreiter

Wir suchen engagierte Mitstreiter als Ehrenamtliche, um das Großenseebacher Helfernetz wieder aufzubauen. Bitte melden Sie sich in der Verwaltung.

  • 30.10.2025

Sternsingeraktion 2026 sucht Mitstreiter in Großenseebach und Neuenbürg

Das Pfarramt Hannberg sucht Kinder und Jugendliche, die an der Sternsingeraktion 2026 in Großenseebach und Neuenbürg teilnehmen möchten.

  • 28.10.2025

Erster Bürgermeister Jürgen Jäkel bildet sich bei Bürgermeister-Seminar wei...

Aktuell nimmt der Erste Bürgermeister Jürgen Jäkel neben 23 weiteren Kolleginnen und Kollegen aus Bayern erneut an einem Fortbildungsseminar für Erste Bürgermeisterinnen und Bürgermeister teil.

  • 25.10.2025

Ein Abend mit "Mary from Bavary": Luise Kinseher beim Großenseebacher Herbs...

Bei ihrem Auftritt beim Großenseebacher Herbst begeisterte Luise Kinseher das Publikum mit tiefgründigem Kabarett, feinsinnigem Wortwitz und anarchischer Komik.

Ältere Artikel finden Sie in unserem