Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 24.02.2023
Update vom 27.02.23:
Die Veranstaltung musste heute leider krankheitsbedingt abgesagt werden! Sobald ein Nachholtermin feststeht, aktualisieren wir den Artikel erneut.
Veranstaltungshinweis
Vortrag von Abba Naor, Zeitzeuge des Holocaust und KZ-Überlebender
Vortrag - Symbolbild

Die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg, der die Gemeinde Großenseebach im Oktober 2021 beigetreten ist, hat uns auf eine Veranstaltung des Presseclub Nürnberg hingewiesen.

 

Vortrag mit dem Holocaust-Überlebenden

Abba Naor

am Montag, dem 27. Februar 2023, um 19 Uhr,

im Marmorsaal des Presseclubs, NÜRNBERGER Akademie, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg

Abba Naor, er ist 95 Jahre alt und ein Zeitzeuge des Holocaust und KZ-Überlebender. Er wird begleitet vom Direktor der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten, Karl Freller, MdL

Eine Anmeldung zur Präsenz-Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Das Event findet hybrid statt, d. h. das Gespräch wird auch live auf der Homepage des Presseclubs unter und auch auf dessen Facebook-Präsenz gestreamt. Internet-Zuschauer können mittels der Chatfunktion auch Fragen an den Gast stellen.

 

Abba Naor ist 13 Jahre alt, als seine Familie in Kaunas (Litauen) ins Ghetto umziehen muss. Sein älterer Bruder Chaim wird dort von der SS erschossen. 1944 wird die Familie in das KZ Stutthof bei Danzig deportiert. Abba wird von seinem Vater getrennt. Er muss mit ansehen, wie seine Mutter und der jüngere Bruder nach Auschwitz Birkenau abtransportiert werden. Er sieht sie nie wieder. Abba landet im Außenlagerkomplex Kaufering/Landsberg des KZ Dachau. Er übersteht schwerste Zwangsarbeit und überlebt den Todesmarsch nach der Evakuierung des Lagers. 1946 beschließt er, nach Palästina zu gehen. In Israel arbeitet er später für den Geheimdienst. Heute lebt Abba Naor (Jahrgang 1928) in Tel Aviv und München.

Abba Naor berichtet als Zeitzeuge seit vielen Jahren in Schulen und Universitäten von seiner Verfolgungsgeschichte. Seit 2001 ist er Vertreter der ehemaligen Landsberg-Häftlinge im Vorstand des internationalen Dachau-Komitees und seit 2017 dessen Vizepräsident. Die Erinnerung an den Holocaust hält er auch durch seine Mitarbeit in der Stiftung Bayerische Gedenkstätten wach. Er setzt sich für den Schüleraustausch von deutschen und israelischen Kindern ein. 2014 erschien seine Autobiografie „Ich sang für die SS. Mein Weg vom Ghetto zum israelischen Geheimdienst.“

Die Moderation der Veranstaltung wird  Siegfried Zelnhefer übernehmen, Leiter des Presse- und Informationsamtes der Stadt Nürnberg.

Ebenfalls interessant
  • 14.03.2023

Die Außenstelle Großenseebach ist bis Ende März nicht besetzt

Die Außenstelle der VG Heßdorf in Großenseebach ist bis 29. März 2023 nicht regelmäßig besetzt. Erledigungen können in dieser Zeit im Rathaus Heßdorf vorgenommen werden.

  • 13.03.2023

Aktion "Saubere Seebach" - Freiwillige befreiten Bach und Umgebung von Müll

Am 11.03.23 befreiten kleine und große Helfer mit dem HGV bei der Aktion "Saubere Seebach" den namensgebenden Bach in Großenseebach von jeder Menge Müll.

  • 06.03.2023

Politik trifft das Technische Hilfswerk im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Am 05.03.23 informierte sich Bürgermeister Jürgen Jäkel in Baiersdorf über aktuelle Entwicklungen im Technischen Hilfswerk (THW).

  • 05.03.2023

Neuer Vorstand beim Förderverein Grundschule Großenseebach

Der Förderverein der Grundschule Großenseebach verabschiedete am 04. März seinen bisherigen Vorstand und wählte einen neuen.

  • 01.03.2023

Gehwegsperrung in der Hauptstraße in Großenseebach im März

Ab dem 13. März kommt es wegen Bauarbeiten zu einer Gehwegsperrung in der Hauptstraße in Großenseebach.

  • 28.02.2023

Special Dance Franken-Connection mit 300 Tänzern erfolgreich

Am Wochenende ließen 300 Tänzer verschiedener Länder die Mehrzweckhalle beim Line Dance Special Event "Franken-Connection" beben.

Ältere Artikel finden Sie in unserem