Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 08.04.2022
Die Gemeinde informiert
Protokoll der Bürgerversammlung am 20.03.2022
Wappen/Logo Gemeinde Großenseebach

Die Bürgerversammlung der Gemeinde Großenseebach fand im Rahmen eines Dorfrundgangs statt. Bürgermeister Jäkel eröffnete gegen 14.00 Uhr im Baugebiet 15 die diesjährige Bürgerversammlung und begrüßte rund 30 anwesende Gemeindebürger*innen sowie 2 Gemeinderäte*innen. Die Verwaltung war durch Frau Müller und die Herren Maiwald und Brehme vertreten.

Folgende Themen waren Inhalt der Bürgerversammlung:

1.  Herr zweiter Bürgermeister Riedel erläutert den aktuellen Sachstand des Baugebietes Nr. 15 sowie die Parzellenaufteilung. Die Erschließungsarbeiten sind inzwischen abgeschlossen, die Vermarktung der gemeindlichen Baugrundstücke steht an. Hierbei werden die erarbeiteten gemeindlichen Richtlinien umgesetzt.

2.  Am zweiten Standort erläutert Herr Gemeinderat Mathias Paulus die neue Raumsituation sowie die bisherige Entwicklung der „Jugendräume“ im Souterrain der Schulstraße 15. Die Gemeinde hat in letzter Zeit die Sanierung und Modernisierung umgesetzt. Die Bestandsräume des gesamten Gebäudes waren im Jahr 1939 errichtet und damals als sog. „Lehrerwohnungen“ (Erstbezug durch einen Lehrer) sowie als Luftschutzräume genutzt worden. Ab dem Jahr 1979 erfolgte ein Umbau mit dem Ziel, einen Kindergarten zu betreiben. Die Räumlichkeiten im Souterrain werden in erster Linie als Übungsräume der Feuerwehr-Jugendkapelle genutzt, ebenso finden die Gruppenstunden der Seebesgründer Trachtengruppe und die Seniorengymnastik statt. Im Anschluss fand eine Führung durch die Räumlichkeiten statt.

3.  Die Bürgerversammlung wurde weitergeführt zum neuen Dorfplatz an der gemeindlichen Mehrzweckhalle. Dort erläuterte Herr Erster Bürgermeister Jäkel die gemeindlichen Vorstellungen zur Umgestaltung dieses Platzes; die Planungsabsichten waren zunächst bei einer Klausurtagung des Gemeinderates und weiterhin im Rahmen eines Work-Shops mit den Anrainern (Kirchen, Bücherei, Gaststätte) des Platzes vorab diskutiert worden. Die in einer Liste zusammengefassten Ideen werden von Bürgermeister Jäkel an die anwesenden Bürger*innen ausgeteilt und können im Folgenden von diesen ergänzt werden.

Im Weiteren spricht Herr Jäkel folgende Punkte an:

a)    Zu verschiedenen Punkten der gemeindlichen Entwicklung sowie zur gemeindlichen Finanzsituation werden statistische Unterlagen verteilt.

b)    In der Gemeinde wurden inzwischen 18 ukrainische Personen aufgenommen, die weitestgehend privat vermittelt wurden und bei privaten Wohnungsgebern untergebracht wurden. Der Bürgermeister dankt sehr herzlich für das humanitäre Engagement der privaten Wohnungsgeber sowie für die zahlreichen und vielfältigen Sachspenden, die im Rahmen des Spendenaufrufes eingegangen sind. Des Weiteren bedankt er sich ausdrücklich für das Engagement der Flüchtlingshilfe Heßdorf, seiner Frau, der Kirchen und des Elternbeirates der KiTa Seebachwichtel.

Die Versammlung endet im Außenbereich der Gaststätte „Im Winkel“, hier hatten die mittlerweile ca. 40 anwesenden Bürgern*innen bei Kaffee und Gebäck die Gelegenheit, mit den Bürgermeistern und den zwischenzeitlich fünf anwesenden Gemeinderäten*innen über unterschiedliche Themen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

4. Diskussion

In der Diskussion mit der Bürgerschaft ergeben sich u.a. folgende Punkte:

a)    Es wird die Frage gestellt, warum kein Spielplatz im Baugebiet 15 eingeplant worden ist. Dafür wurde ausgehend von der Bauplatzzahl und der schon bestehenden Spielplätze damals keine dringende Notwendigkeit gesehen.

b)    Weiterhin wird nachgefragt, ob im Bebauungsplan Zisternen und Lärmschutzwälle vorgesehen sind.

Zur Frage der Höhenlage des ersten Gebäudes gibt Herr zweiter Bürgermeister Riedel die notwendigen Auskünfte.

c)    Auf weitere Nachfrage wird erklärt, dass aus Platzgründen auf die Anlegung von Gehsteigen verzichtet wurde.

d)    Weiterhin wird die künftig beabsichtigte Nutzung der Jugendräume hinterfragt. Diese Räume sollen in erster Linie den bisherigen Nutzern zur Verfügung stehen. Natürlich stehen freie Kapazitäten für Kinder oder Senioren offen.

Herr Erster Bürgermeister Jäkel schließt gegen 16.45 Uhr die diesjährige Bürgerversammlung und dankt für die rege Beteiligung.

Großenseebach, 21.03.2022

Für die Richtigkeit:

J ä k e l                                                        M ü l l e r

1. Bürgermeister                              Schriftführerin

Ebenfalls interessant
  • 01.04.2025

Verlegung der Bushaltestelle Hauptstraße (in Richtung Weisendorf) vom 01.04...

Im April muss die Bushaltestelle Hauptstraße (in Richtung Weisendorf) wegen einer Baumaßnahme verlegt werden. Es gibt eine Teilsperrung mit Ampelregelung und Tempo 30.

  • 27.03.2025

Sachspende der Firmen Seeberger und Schüßler für die KiTa Seebachwichtel

Neue Spielgeräte durch Spenden der Firmen Seeberger und Schüßler bereichern den Kindergarten-Alltag.

  • 26.03.2025

Mobile Gartenabfallsammlung auf 17. Mai 2025 verschoben

Die kurzfristig ausgefallene mobile Gartenabfallsammlung des Landkreises vom 14. März "Am Hirtenberg" wird am 17. Mai nachgeholt.

  • 25.03.2025

Erinnerung an unsere Vereine: Bitte Anträge auf Vereinsförderung abgeben

Die Verwaltung erinnert alle Großenseebacher Vereine daran, dringend ihre Anträge auf Vereinsförderung in der Verwaltung abzugeben.

  • 25.03.2025

Vollsperrung im Schwalbenweg vom 25.03. - 28.03.2025

Vom 25. bis 28. März 2025 gibt es im Schwalbenweg eine Vollsperrung wegen Reparatur der Schieberklappen der Frischwasserleitung.

  • 21.03.2025

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 13. März 2025

In der Gemeinderatssitzung am 13. März waren u. a. die OGTS, das Helfernetz und der kommunale Strombezug die besprochenen Themen.

Ältere Artikel finden Sie in unserem